Women Back to Business – Management- Update für Umsteigerinnen und Wiedereinsteigerinnen
Qualificazione Attività finanziarie e assicurative CH
Wiedereinsteigerinnen sind wichtig für den Werkplatz Schweiz. Zu Unrecht erschwert die Unterbrechung im Lebenslauf von Frauen die Rückkehr in das Berufsleben. Mit „Women Back to Business“ engagiert sich Raiffeisen für die Vereinbarkeit von Karriere und Familie und bekämpft gleichzeitig den Fachkräftemangel.
Der starke Franken fordert den Finanz- und Werkplatz Schweiz heraus. Um in diesem anspruchsvollen Marktumfeld bestehen zu können, braucht es qualifizierte Arbeitskräfte – doch diese sind zunehmend Mangelware. Seit 2015 ist ein zunehmender Fach- und Führungskräftemangel zu beobachten. Deshalb gilt es, neue Wege der Personalrekrutierung zu gehen. Eine wichtige und bisher wenig beachtete Quelle sind Wiedereinsteigerinnen.
Prof. Gudrun Sander, Studiengangleiterin "Women back to Business" der Universität St. Gallen, berichtet: „Es ist unglaublich, wie viele hochqualifizierte Frauen keine Stelle finden. Viele arbeiten nur in Mini-Teilzeit-Jobs weit unter ihrer Qualifikation. Und das nur weil es eine Unterbrechung in ihrem Lebenslauf gibt.“
Raiffeisen pflegt die Zusammenarbeit mit „Women Back to Business“ bereits seit acht Jahren. Der Zertifikatskurs richtet sich spezifisch an Frauen mit akademischem Abschluss, die nach einer Familienphase ins Erwerbsleben zurückkehren wollen oder einen Umstieg in eine bessere Position planen. „Women Back to Business“ ist nicht nur eine hochwertige Management-Weiterbildung, sondern beinhaltet auch verschiedene Coaching Sessions, um den persönlichen Entwicklungsprozess zu begleiten.
Die Teilnehmerinnen werden optimal auf ihre Rückkehr ins Erwerbsleben oder ihr berufliche Umorientierung vorbereitet. Dank den guten Partnerschaften und Kooperationen mit Schweizer Unternehmen finden die Module stets in einer anderen Firma statt. Das ermöglicht einerseits den Teilnehmerinnen Einblicke in verschiedene Unternehmen und andererseits den Personalverantwortlichen den direkten Kontakt mit gut qualifizierten und erfahrenen potentiellen zukünftigen Mitarbeiterinnen.
Raiffeisen engagiert sich nicht nur finanziell, sondern bietet den Teilnehmerinnen auch Praktikumsplätze an. Diese Praktika bieten einen guten Weg zum Wiedereinstieg. Raiffeisen hat im Laufe der Jahre bereits mehrere WBB-Absolventinnen eingestellt. Erfahrungsgemäss schaffen rund drei Viertel der Absolventinnen den Wiedereinstieg oder Karrierewechsel.
Doch ein solches Engagement alleine reicht nicht, um talentierte Arbeitskräfte anzuziehen. Es braucht verschiedene Ansätze. Bei Raiffeisen wird das Thema „Attraktivität als Arbeitgeberin“ durch das CSR-Management vorangetrieben. Dank zahlreichen Initiativen wie etwa flexible Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte, profitiert Raiffeisen von einer erhöhten Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt, geringeren Fehlzeiten sowie einer starken Bindung von qualifizierten Arbeitskräften.
Link
Promotore
Raiffeisen Schweiz Genossenschaft
Raiffeisen: Drittgrösste Bankengruppe in der Schweiz
Raiffeisen Schweiz Genossenschaft
Raiffeisenplatz
9001 St. Gallen
Informazioni complementari
CSR-Management Raiffeisen Schweiz / Diversity & InclusionCaroline Schmuck
071 225 84 77
caroline.schmuck@raiffeisen.ch